Felix Kubin
1:17
1:17
Der Ursprung der Platte wurde psychotopologisch von einem 0,7 Millisekunden aufgezeichneten Klangextrakt aus einem Konzert des damals anonymen schottischen Kunstkollektivs DISKONO (2000) abgeleitet. Es dauerte viele Jahre, bis der Künstler die 0,7 ms-Komponen- te weiter überlagerte und in die ursprüngliche 1:17-Sekunden-Komposition erweiterte, die er als “eine Bombardierung fraktalen Beton- klangs” beschreibt. In einer Tradition absurder Spektralität und mit dem befriedigenden Gefühl, das durch die Inszenierung eines 1:17 Sekunden langen Werkes (ab 0,7 ms) her- vorgerufen wird, wird es weiterhin als kontinu- ierliches Ausgangsmaterial für neue Interpreta- tionen der Komposition verwendet, 1:17.
Felix Kubin ist ein deutscher Musiker, Komponist und Hörspielmacher. Von 1992 bis 1996 studierte er Zeichnen, Klanginstallation, Video und Animationsfilm an der Fachhochschule Hamburg, Fachbere- ich Gestaltung. Es spielte in zahlreichen Bands und betreibt das Label Gagarin Records. In seiner Musik lassen sich Einflüsse der Neuen Deutschen Welle (NDW), der zeitgenössischen Klassik und Filmusik des 20. Jahrhunderts erkennen. Häufig setzt er analoge Synthesizer ein. Die Nähe zur Neuen Deutschen Welle zeigt sich auch in seinen surrealistischen deutschen Texten, die wild, poetisch und bedeutungsoffen sind.
Titel: 1:17
Jahr: 2014
Material: Schallplatte, 12 inch LP
Größe: 30 x 30 cm
1 Exemplar
VERKAUFT!