2025-resonanzlab-liveradio-4zu3.jpg

Latschenradio: Marold Langer-Philippsen beim ResonanzLab

Wann:  28. Februar – voraussichtlich 8. März 2025
Wo: 
in St. Georgen, Villingen, Winterthur u. weitere Orte
Infos unter: www.resonanzlab.net


Fasnet-Radio und Latschenpercht – Gibt es so etwas? Ja!  Zu Gast beim ResonanzLab im Kunstverein Global Forest­­ ist der Künstler Marold Langer-Philippsen

Ich latsche, du latschst, er/sie/es latschen: Radiokünstler Marold Langer-Philippsen (München/Berlin/Bratislava) packt seine Latschen zusammen und kommt nach St. Georgen in den Kunstverein Global Forest.

Acht Tage mobiles Radio während und nach Fasnet sind geplant: vor Ort, in Villingen-Schwenningen, in Winterthur und weiteren Orten.

Montiert auf einen kleinen Metallwagen, elektrifiziert über Autobatterie, wird sich das Latschenradio ab dem 28. Februar in Bewegung setzen.  Ein gar seltsam bekleideter Mann wird lauschen und senden, Fragen stellen und Antworten finden.

Es geht ums Klima, um Gefühle, um Fasnet, und weiter und weiter wird der „Latschenpercht“ wandern inmitten der Menschen und hiesigen Städte und sprechen und spielen und Fragen stellen und Antworten finden. Närrisch? Vielleicht! Wir werden ihn sehen und hören!

Das „Latschenradio“ ist Teil des Projektes ResonanzLab. Die 8-tägige Performance des Künstlers wird LIVE online zu empfangen sein auf www.resonanzlab.net sowie latschen.radioradio.space. Tägliche Updates geben Informationen über die aktuellen Standorte der mobilen Radiostation!


Über den Künstler

Marold Langer-Philippsen, geboren in München, lebt in Europa. Er arbeitet als Radio-/Medienkünstler, Regisseur, Performer, Bühnenbildner und Musiker in den Bereichen der zeitbasierten Kunst mit besonderem Augenmerk auf den öffentlichen Raum und radiophone Live-Übertragung.

Seine Radioarbeiten entstanden u.a. für die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten (ORF/BR), Ars Electronica Linz (2002, 2010) und fortlaufend für zahlreiche Community-Radios weltweit.


Das ResonanzLab

Das ResonanzLab ist ein Kooperationsprojekt der Hochschule Furtwangen (HFU), der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und dem Kunstverein Global Forest.

Erforscht werden künstlerische Strategien und inklusive Kommunikationen, geteilte Gefühle, Visionen und Hoffnungen, die sich in Sprache und Klang, Ruf und Antwort, Echo und Vibration ausdrücken können: visuell, kollektiv, auditiv, vor Ort und in Bewegung. Die Residentin sowie weitere, die Forschungen ergänzende Künstler:Innen sind eingeladen, ihre Begegnungen und Erkenntnisse vor Ort zu gestalten und zu dokumentieren, wobei die mediale Umsetzung offen bleibt.

Das Projekt ResonanzLab wird gefördert vom Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee mit Mitteln des Programms Interreg VI Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein.



KÜNSTLER:IN
JAHRESGABE
AUCH INTERESSANT