2025-resonanzlab-heidenei-4zu3.jpg

HEIDENEI! – Heavy Metal Accumulation

Ein musikalisch-performatives Kunstprojekt von Tintin Patrone

WANN & WO:  
Fr, 20. Juni 2025 | 17 Uhr | St. Georgen (Schwarzwald)
Sa, 21. Juni 2025 | 13 Uhr | Radolfzell am Bodensee

INFOS:
www.resonanzlab.net

In Heidenei! – Heavy Metal Accumulation verwandelt die Künstlerin Tintin Patrone ein altes Schweizer Hirtenritual – den Alpsegen – in eine moderne musikalische Performance, die sich durch die Landschaft(en) des Schwarzwalds bewegt. Patrones Projekt, das sie im Rahmen des ResonanzLabs über einen Zeitraum von mehr als vier Monaten entwickelte, fragt: Wie ‘klingt’ Schutz in der Zukunft? Und wie können wir gemeinsam mit Musik auf eine Welt reagieren, die sich stark verändert?

Im Mittelpunkt der Aufführungen steht die menschliche Stimme als Kraft, die verbindet, schützt und bewegt. Gemeinsam mit Sänger:innen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich erarbeitete die Künstlerin ein sich mit den jeweiligen Orten verbindendes Musikstück, das der Öffentlichkeit in Form zweier Paraden mit jeweils anschließendem Hör-Picknick vorgestellt wird. Dabei treffen regionale Klänge auf Heavy Metal, Brauchtum auf Popkultur, Taubenzüchter auf Brotskulpturen und Lautsprecher werden zu Äxten.

Bei den zwei Paraden kann jede:r mitmachen: Es darf musiziert werden, gesungen und getanzt. Die Listening-Picknicks laden zum Hören und Entspannen ein: Präsentiert wird eine vielstimmige, multiinstrumentale Komposition der Künstlerin, basierend auf den Begegnungen und Aufnahmen mit den Menschen vor Ort und in der Region. Das Mitbringen von guter Laune, Neugier, Getränken und Essen ist ausdrücklich gestattet und erwünscht! 


TERMINE & ORTE:

Freitag, 20. Juni 2025 | 17 Uhr | St. Georgen (Schwarzwald)
Start: Sommerau/Nockenkreuz (48°07‘26.0“N 8°17‘09.1“E)
Parken: Wanderparkplatz Sommerau, Vordertalstrasse, 78098 St. Georgen
Ziel: Wasserhäusle am Nockenkreuz
Mit freundlicher Genehmigung des Nockenhofes
 
Samstag, 21. Juni 2025 | 13 Uhr | Radolfzell am Bodensee
Start: Kaufhausstraße 1, 78315 Radolfzell
Ziel: KFZ – Kunst für Zukunft, Friedrich-Werber-Str. 13 + 15
In Zusammenarbeit mit KFZ - Kunst für Zukunft


Ab Fr, 24. Oktober zeigt der Kunstverein Global Forest dann das Projekt im Rahmen der Abschlussausstellung des ResonanzLabs in seinen Ausstellungsräumen als Klanginstallation.


Heidenei! – Heavy Metal Accumulation enstand im Rahmen des ResonanzLabs, ein Kooperationsprojekt der Hochschule Furtwangen (HFU), der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und dem Kunstverein Global Forest. Das Projekt ResonanzLab wird gefördert vom Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee mit Mitteln des Programms Interreg VI Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein.

Danksagung und Teilnehmende:
Angela Hackbarth und Kindergruppe Rupperstberg (St.Georgen)
Michi und Shey vom Kinder-Jugendbüro St. Georgen (St. Georgen)
Jochen Kiene und Chor Evangelisches Kantorat St. Georgen (St.Georgen)
Martina Schwarz und Gesangsklasse Jugendmusikschule (St. Georgen)
Thomas Eisele und Kirchenchor St. Georg unter der Leitung von Josef Spath (St.Georgen)
Madrigalchor Freiburg unter der Leitung von Fabian Kühn-Brunnenkant (Freiburg)
Peter Klipfel und Madrigalchor Singen unter der Leitung von Hartmut Kasper (Singen)
gemischter Chor Zarten unter der Leitung von Christian Nagel (Zarten)
georgischer Chor Freiburg unter der Leitung von Fraua Kruse-Zaiss (Freiburg)
Philippines Madrigal Choir (Tomas Umberto Jr Virtucio and Krystl Buesa, Manila, PHL)
Schulchor Friedrich Hecker Gymnasium unter der Leitung von Katharina Pfütz (Radolfzell)
Tobias Stückelberger und Knabenchor (Solothurn, CH)
Jodlergruppe Am Schönberg (Freiburg)
Hamburger Knabenchor (Hamburg)
Thomas Maria Reck und Jodelgruppe (Basel, CH)
Erika und Gerhard Obergfell (St. Georgen)
Nam Terath (St. Georgen)
Audrey Chen (Berlin)
Leon Winkel (Hambug)
Daniel Priegnitz (Freiburg)
Malte Struck (Hamburg)
Luca von Vígljós (Basel/Lörrach, CH)
Petra Hayoz-Furrer (Winterthur, CH)
Ela Kübler und Thomas Adis von Basilisk (Donaueschingen)
Tomek von Let me Fall (Waldshut)
Janneke van der Putten (Rotterdam, NL)
Teresa, Waltraud und Josef König (Nantes, FR und AU)
Uli Führe (Buchenbach)
Yasu (Osaka, JP)
Studierende der Hochschule Furtwangen, Fakultät für Gesundheitswesen (Furtwangen)
KFZ - Kunst für Zukunft, Ana Baumgart und Daniel Franz (Radolfzell)
Nockenhof (Nußbach)


Fotos: Irene Pérez Hernández

AUCH INTERESSANT