DSC01378_square_web.jpg

ANDREAS OSKAR HIRSCH

Andreas Oskar Hirschs Arbeiten bewegen sich auf auditiven und visuellen Ebenen, wobei Klang und Musik seit einigen Jahren einen Schwerpunkt bilden. Strategien des Übersetzens und Übertragens, absurde Versuchsaufbauten sowie die Entwicklung bildgebender und klanglicher Verfahren spielen dabei eine zentrale Rolle. Indem er in der Arbeit 'Pneuma‘ z.B. Melodikas mit den Luftkammern eines Schlauchbootes verbindet oder Vogelrufe via Morsecode zu entschlüsseln versucht, lotet er die Möglichkeiten klanglicher Setups, performativer Prozesse und Erzählformen aus und treibt sie an einen Punkt, wo Schönheit, Scheitern, Sinn und Irrsinn aufeinander treffen.

 

Durch die Verbindung von Technik und Natur entstehen seit Ende der 90er Jahre eigenwillige Musikinstrumente, so z.B. der Elektrifizierte Palmwedel - ein vom Künstler modifiziertes und mikrofoniertes Palmblatt, dessen Dornen sich zupfen und hörbar machen lassen. Im Zuge von Musikperformances und Konzerten wird das Palmblatt für Hirsch einige Jahre lang zum zentralen Instrument. 2020 folgte die Gründung des Ensembles Poly Palms, das die Möglichkeiten der Palmblätter nun auch gemeinsam weiter erforscht. 2015 erweiterte Andreas O. Hirsch sein musikalisches Vokabular durch die Konstruktion des Carbophons, ein komplexes Zupfinstrument, das das Prinzip der afrikanischen Kalimba weiterführt; 2018 erschien ausgehend von diesem Instrument das Album Early Carbophonics.

 

Andreas O. Hirsch lebt in Köln und studierte Film an der Université Paul Valéry in Montpellier sowie Bildende Kunst an der KHM in Köln. Gemeinsam mit Patricia Koellges betreibt er makiphon, ein Label für experimentelle Musik und Künstlerschallplatten.

 

http://hirschonhirsch.com

Foto: Irene Pérez Hernández

PROGRAMM